Wassergeschädigter Kellerraum

Fachgerechte Trocknung nach Überschwemmung: Was nach einem Unwetter wirklich wichtig ist

Ob Starkregen oder Rückstau: Nach einer Überschwemmung ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Als erfahrene Fachfirma für Wasserschadensanierung zeigen wir Ihnen, worauf es bei der Trocknung ankommt – und wie Sie teure Folgeschäden vermeiden.

Wasser, das infolge eines Unwetters ins Gebäude eindringt, ist meist stark verunreinigt. Es enthält Keime, Bakterien, Fäkalienrückstände oder Ölrückstände – insbesondere, wenn das Wasser aus der Kanalisation oder von überlasteten Flussläufen stammt.

Dringt dieses Wasser in Böden, Wände oder Estrich ein und bleibt unbehandelt, führt das zu:

  • Langfristigen Bauschäden (z. B. Aufquellen von Materialien, Korrosion, statische Probleme),
  • Geruchsbildung und
  • gesundheitlichen Risiken für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Eine rein oberflächliche Trocknung reicht nicht aus. Besonders tückisch: Die sichtbaren Wassermengen sind oft nur ein kleiner Teil der tatsächlichen Feuchtelast. Unter Estrichen oder in Dämmschichten bleibt die Nässe häufig unbemerkt – mit gravierenden Folgen.

Nach einem Überschwemmungsschaden ist professionelle Unterstützung entscheidend. So läuft eine fachgerechte Trocknung bei ochsundesel typischerweise ab:

  1. Erstbesichtigung & Feuchtigkeitsmessung: Wir analysieren den betroffenen Bereich mit professionellen Messgeräten, um versteckte Feuchtigkeit exakt zu lokalisieren.
  2. Desinfektionsmaßnahmen bei Schmutzwasser: Liegt eine mikrobiologische Belastung vor (z. B. Fäkalkeime), führen wir vor Beginn der Trocknung eine fachgerechte Desinfektion durch – sonst besteht die Gefahr, dass Keime im Haus verteilt werden.
  3. Auswahl des passenden Trocknungsverfahrens: Je nach Aufbau des Gebäudes und Schadensbild setzen wir gezielt Raumtrockner, Dämmschichttrocknung oder Estrichtrocknung ein.
  4. Technischer Aufbau & Überwachung: Unsere Trocknungssysteme werden exakt auf die Raumbedingungen abgestimmt und kontinuierlich überwacht.
  5. Dokumentation & Kommunikation mit Versicherungen: Alle Schritte werden dokumentiert – auch zur Unterstützung bei der Schadenregulierung.

Nach einer Überschwemmung greifen viele Betroffene schnell zu Haushaltsmitteln, um das Schlimmste zu verhindern. So nachvollziehbar dieser Impuls ist – oft führt er zu Maßnahmen, die den Schaden eher verschlimmern als beheben.

Ein häufiger Fehler besteht darin, den betroffenen Bereich lediglich zu lüften und auf Verdunstung zu hoffen. Dabei wird übersehen, dass Feuchtigkeit tief in Wände, Böden und Dämmschichten einziehen kann – besonders bei modernen Bauweisen mit Estrich und Isolierungen. Ohne eine gezielte Trocknung mit professionellen Geräten bleibt diese Feuchte im Material und verursacht langfristige Schäden wie Geruchsbildung, Materialzersetzung oder sogar statische Probleme.

Ein weiteres Risiko ergibt sich, wenn kein besonderes Augenmerk auf die hygienische Belastung des Wassers gelegt wird. Besonders bei Schmutzwasser – wie es nach Rückstau aus der Kanalisation oder Überschwemmung durch Oberflächenwasser vorkommt – ist eine fachgerechte Desinfektion zwingend notwendig. Wird dieser Schritt übersprungen, verteilen sich Keime durch Luftbewegung im gesamten Wohnbereich und stellen ein Gesundheitsrisiko dar.

Auch der Einsatz ungeeigneter Geräte ist ein Problem: Kleine Luftentfeuchter aus dem Baumarkt oder Ventilatoren reichen für die technische Trocknung nicht aus. Ohne begleitende Feuchtigkeitsmessung ist außerdem kaum nachzuvollziehen, ob die Trocknung erfolgreich war. Wer nach einigen Tagen „Trockenheit“ auf Sichtbasis die Geräte abschaltet, riskiert, dass verdeckte Feuchtigkeit zurückbleibt und später zu deutlich teureren Folgeschäden führt.

Unser Rat: Überlassen Sie die Trocknung nach einem Überschwemmungsschaden nicht dem Zufall. Eine fachlich fundierte Analyse und Durchführung abgestimmt auf Ihr Gebäude schützt Sie vor gesundheitlichen Risiken, Bauschäden und teuren Reparaturen.

Wir unterstützen Sie in Kassel und Umgebung schnell und zuverlässig bei Überschwemmungsschäden. Unsere Leistungen umfassen:

  • Schnelle Soforthilfe & flexible Terminvergabe
  • Fachgerechte Desinfektion & Trocknung nach DIN-Normen
  • Technisch geprüfte Trocknungslösungen für jede Gebäudesituation
  • Dokumentation & Kommunikation mit Ihrer Versicherung

Unsere Erfahrung aus zahlreichen Einsätzen in der Region Kassel zeigt: Je schneller und professioneller gehandelt wird, desto geringer der langfristige Schaden.

Kontakt
ochsundesel GmbH
Mündener Str. 9
34233 Fuldatal
Stellenangebote
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, Sie bald in unserem Team begrüßen zu dürfen!